Helvetische Gesellschaft

Helvetische Gesellschaft
Helvetische Gesellschaft,
 
vaterländische schweizerische Vereinigung zur Überbrückung religiöser und kantonaler Gegensätze, tagte erstmals am 3. 5. 1761 in Schinznach (Kanton Aargau). Nach 1818 entwickelte sich die Helvetische Gesellschaft zu einem politischen Verein mit dem Ziel der Errichtung eines Bundesstaates. Nach 1848 löste sie sich auf. - Der Impuls zur Gründung der Neuen Helvetischen Gesellschaft (N. H. G.) in Bern am 1. 2. 1914 ging hauptsächlich von Welschschweizern aus, veranlasst besonders durch die zunehmende Beeinflussung der Schweiz von außen her und die starke Einwanderung. Im Ersten Weltkrieg (1914-18) wuchs die Mitgliederzahl stark an. Die Neue Helvetische Gesellschaft förderte die Beziehungen zwischen verschiedensprachigen Landesteilen und den Kontakt zwischen den Auslandschweizern (Gründung des Auslandschweizer-Sekretariats in Bern) und bemühte sich um die politische, wirtschaftliche und geistige Selbstständigkeit der Schweiz. 1967 rief sie mit Bund und Kantonen eine »Stiftung für Eidgenössische Zusammenarbeit« ins Leben (Ziel: Erneuerung des Föderalismus). Seit 1914 erscheinen die »Mitteilungen der Neuen Helvetischen Gesellschaft«, seit 1930 das Jahrbuch »Die Schweiz«.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Helvetische Gesellschaft — Die Helvetische Gesellschaft war eine überkonfessionelle schweizerische Vereinigung aufklärerisch gesinnter Personen im 18. Jahrhundert. Sie wurde 1761 in Schinznach Bad von einem Kreis um Isaak Iselin, Hans Caspar Hirzel, Joseph Anton Felix von… …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Helvetische Gesellschaft — Die Neue Helvetische Gesellschaft (NHG) war eine überparteiliche schweizerische Vereinigung, die das Ziel hatte, die innerhelvetischen Differenzen zu überwinden, die staatliche Eigenständigkeit zu erhalten und allgemein gegen den Materialismus zu …   Deutsch Wikipedia

  • Helvetische Republik — République helvétique (französisch) Repubblica elvetica (italienisch) …   Deutsch Wikipedia

  • Helvetische Konsulta — Die Helvetische Consulta (ital. consulta = Ratsversammlung), auch Helvetische Konsulta, war eine Versammlung von Notablen und Deputierten aus der Helvetischen Republik, die in Paris unter Anleitung und Vermittlung der französischen Regierung… …   Deutsch Wikipedia

  • Helvetische Consulta — Die Helvetische Consulta (ital. consulta = Ratsversammlung), auch Helvetische Konsulta, war eine Versammlung von Notablen und Deputierten aus der Helvetischen Republik, die in Paris unter Anleitung und Vermittlung der französischen Regierung… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellschaft der Constaffel — Wappen der Constaffel «Haus zum Rüden» am Limmatquai In der Constaffel (Konstaffel) waren während der …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellschaft zur Constaffel — Wappen der Constaffel «Haus zum Rüden» am Limmatquai In der Constaffel (Konstaffel) waren während der …   Deutsch Wikipedia

  • Schweiz — (Schweizerische Eidgenossenschaft, hierzu Karte »Schweiz«), ein aus 22 (resp. 25) Bundesgliedern, den Kantonen (resp. Halbkantonen; vgl. die Übersicht auf S. 185), bestehender Bundesstaat, zwischen 5°57 26 und 10°29 40 östl. L. und 45°49 2 und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schweiz — Helvetien; Helvetische Republik; Schweizerische Eidgenossenschaft; Helvetia; Eidgenossenschaft; Confoederatio Helvetica (lat.) * * * Schweiz [ʃvai̮ts̮], die; : Staat in Mitteleuropa: sie leben in der Schweiz; in die Schweiz fahren; aus der… …   Universal-Lexikon

  • Johann Heinrich Daniel Zschokke — Heinrich Zschokke Johann Heinrich Daniel Zschokke (* 22. März 1771 in Magdeburg; † 27. Juni 1848 in Aarau), häufig Heinrich Zschokke, auch Johann von Magdeburg und Johann Heinrich David Zschokke genannt, war ein deutscher Schriftsteller und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”